Kräuterkurse im Schwarzwald
Kräuterkurse im Schwarzwald

Manchmal schneide ich die Rosenblätter auch klein, damit noch mehr Inhaltsstoffe in den Sirup kommen. Dieses Jahr wollte ich es nicht tun.

 

Man kann nicht immer alles mit dem Kopf verstehen, ich habe gelernt auf mein Gefühl zu hören.

Kalt angesetzter Sirup mit Kräutern - Melisse oder Rose

 

1l Wasser

1kg Zucker

12-15g Weinsteinsäure oder Zitronensäure

 

Wasser erwärmen und Zucker darin lösen, abkühlen lassen.

 

Für den Rosensirup verwende ich ca. 5 handvoll duftende Rosenblütenblätter, die ich ins Zuckerwasser gebe und mehrmals gut umrühre, damit die Rosenblätter ihren Duft an den Sirup abgeben. Jetzt kommt noch 12-15g Weinsteinsäure zur besseren Haltbarkeit dazu  ( Apotheke ).

Alles zugedeckt für 3-4 Tage in den Keller stellen und dann sehr sauber absieben durch ein Küchenhandtuch und in Gläser füllen, die vorher ausgekocht werden.

 

 

 

Für den Melissensirup nehme ich ebenfals ca. 5 handvoll Melissenblätter, die ich mit der Schere vom Zweig direkt in die Zuckerlösung schneide. Dadurch werden mehr ätherische Öle im Wasser aufgelöst und der Sirup schmeckt noch mehr nach Melisse. Für bessere Haltbarkeit kommt beim Melissensirup Zitronesäure dazu,weil es geschmacklich besser passt. Auch kann noch ein Apfel in Scheiben geschnitten werden, um das Aroma abzurunden.

 

 

 

 

Birkenrindenöl

 

Sammeln Sie junge Birkenzweige bevor die Blätter draußen sind. Diese werden mit der Gartenschere klein geschnitten und  mit der Rinde in gutes, biologisches Olivenöl eingelegt. Es eignet sich ein Schraubglas,in das Sie ca. die Hälfte Birkenzweige einfüllen und dann mit Olivenöl das Glas auffüllen.

Auf die Fensterbank stellen und täglich schütteln und danach den Deckel herunternehmen,damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Ich lege dann ein kleines Baumwolltüchlein drauf.

Nach ca. 3-4 Wochen wird das Öl durch ein Baumwolltuch abgesiebt und in eine dunkle Flasche gefüllt. Haltbar ca. ein Jahr.

Eignet sich gut zum Einreiben bei Muskelkater und Verspannungen im Rücken.

 

Vollbad mit Birkenrindenöl

Für ein Vollbad wird möglichst heißes Wasser in die Wanne einglassen.

Dann verühre ich in einem Becher ca. 100 ml. Sahne mit einem Eßl. Honig  und dazu kommt 1-2 Eßl. Birkenrindenöl. Das Ganze ins Badewasser gießen und genießen!

Eine Wohltat im Winter  bei Verspannungen und Muskelkater.

 

 

 

 

Christbaumzucker

 

Nach Weihnachten fallen eine Menge Tannennadeln und Fichtennadeln an. Mit diesen getrockneten Nadeln stelle ich einen

"Christbaumzucker" her.

 

Hier das Rezept:

2 Esslöffel getrocknete Fichtennadeln oder Tannennadeln

2 Esslöffel getrocknete kleingeschnittene Orangenschalen in Bioqualität

70 g Rohrohrzucker

 

Alles zusammen am Besten in einer elektrischen Mühle fein mahlen.

Ich siebe dann den Christbaumzucker durch ein gröberes Sieb und mahle den Rest ein zweites Mal, so wird der Zucker ganz fein, wie Puderzucker.

Damit habe ich meine Butterkekse bestäubt, mein Müsli aufgepeppt oder mir den Naturjohurt versüßt.

 

Druckversion | Sitemap
© Karin Rotzler

Aktuelles

Auch im Winter stelle ich besondere Kräuterköstlichkeiten her. Schauen Sie unter Kräuterrezepten.

 

Meine Seminare für 2022 bespreche ich mit Ihnen persönlich. Ab 5 Personen können Sie zu mir kommen.